Betriebgsbewilligung für die Kategorie "Specific" beantragen

Um eine Betriebsbewilligung mittels einer vollständigen spezifischen Risikobewertung für den Betrieb (SORA) zu beantragen, muss der UAS-Betreiber folgende Dokumente vollständig einreichen:
 
  • Ausgefülltes und unterzeichnetes Antragsformular 
  • Betriebshandbuch (Informationen zur Erstellung eines Operation Manual OM finden Sie hier)
  • SORA für den geplanten Betrieb (Leitfaden zur Durchführung einer SORA finden Sie hier)
  • Dokumente und/oder Konformitätsnachweise, die die Risikobewertung bestätigen (z. B. Flugtests, Analysedaten usw.)
 

Antragsprozess

Im Zuge der Antragsstellung ist zusätzlich zum ausgefüllten und unterzeichneten Antragsformular auch eine detaillierte Beschreibung des UAS-Betriebs obligatorisch. Diese präzise Beschreibung sollte den im Schritt #1 der SORA festgelegten Inhalten folgen. Wie detailliert diese Ausführung sein muss, wird im SORA Guide näher erläutert (Verlinkung hier). In der Vergangenheit wurde dafür auch der Begriff Concept of Operation, kurz ConOps, verwendet. Jedenfalls sind hier alle relevanten technischen, betrieblichen und systembezogenen Informationen vorzulegen, welche zur Bewertung des Risikos des geplanten UAS-Betriebs erforderlich sind.
 

Pre-Application Meeting

Um Sie bereits im Anfangsstadium der Antragsstellung zu unterstützen, bieten wir Ihnen ein Pre-Application Meeting an. Dies ist ein kostenloses, einstündiges Online-Meeting zwischen dem:der Antragsteller:in und einer Expertin oder einem Experten des Drone Competence Centers. Diese wertvolle Gelegenheit bietet Ihnen die Möglichkeit, konkrete Besonderheiten des UAS-Betriebs, generelle Anliegen oder auch spezifische Fragen zum SORA-Prozess vor der Antragsstellung zu klären.

Sollten Sie Bedarf an einem Pre-Application Meeting haben, können Sie sich gerne unter dronespace@austrcontrol.at bei uns melden. 
 

Einbringung des Antrags

Alle notwendigen Unterlagen, inklusive Antragsformular, sind per Mail an dronespcae@austrocontrol.at einzubringen. Im Anschluss daran erhält der:die Antragsteller:in eine Eingangsbestätigung mit der vergebenen Geschäftszahl. Im Zuge des Ermittlungsverfahren werden alle eingereichten Unterlagen im Detail von den Mitarbeiter:innen des Drone Competence Centers geprüft. Die Bearbeitungsdauer variiert je nach Komplexität des UAS-Betriebs, jedoch empfehlen wir Ihnen mindestens 2 Monate vor Betriebsstart den entsprechenden Antrag einzubringen, um etwaige Nachbearbeitungsarbeiten zeitgerecht durchführen zu können.
 

Änderung einer Betreiberbewilligung

Sollten sich nach Bewilligungserteilung unerwartet Änderungen am UAS-Betrieb ergeben, gibt es die Möglichkeit eine Aktualisierung der Bewilligung zu beantragen. Die Charakteristika des UAS-Betriebs dürfen sich hier nicht erheblich ändern, wie zB Abänderung des Boden- oder Luftrisikos. Die Genehmigungsdauer der Aktualisierung orientiert sich am ursprünglichen Enddatum der Erstbewilligung.
 


Antragsverfahren "Specific" Schritt für Schritt

Grafik mit sechs aufsteigenden Schritten des Antragsverfahrens für Specific-Betrieb von Drohnen – von der Pre-Application mit dem Drone Competence Center bis zur Genehmigungszustellung durch Austro Control.